Baden, Fischen
Unsere wunderschönen Seen und Teiche …
… laden nicht nur zum Schwimmen ein. Ob Fischen, Spaziergang am Ufer, Stand-Up Paddeln … hier ist bestimmt für jeden etwas dabei.
Der Keutschacher See ist mit seiner Seefläche von 1,4 km² der größte und bedeutendste des Tales. Die morphometrischen Kenndaten des Keutschacher Sees sind nachstehend zusammengefasst:
Seeoberfläche: 1,4 km²
Volumen: 14.025.050 m³
Länge: 2.047 m
Breite: 1.140 m
Max. Tiefe: 15,6 m
Mittl. Tiefe: 10,6 m
Uferlänge: 6.080 m
Seehöhe: 507 m
Wie alle anderen Seen des Tales verdankt auch der Keutschacher See seine Entstehung einem Seitenast des Drautalgletschers, der die tektonisch vorgebildete Talfurche überformte. Dass der See ehemals wesentlich größer war, zeigen die angrenzenden Moorflächen im Osten und Westen. Trotz der touristischen Nutzung ist die natürliche Ufervegetation noch weitgehend erhalten, da die Badestege und Badeeinstiege relativ schmal sind und daher das Schilf und die übrige Ufervegetation nicht übermäßig beeinträchtigt ist. Man findet große und gut entwickelte Teich- und Seerosenbestände, Schilf, Binsen, Schwimmblattpflanzen sowie untergetauchte Wasserpflanzen. Die hohen Wassertemperaturen, die bis über 27 °C erreichen können, machen diesen See zu einem beliebten Badegewässer.
Der Rauschelesee ist mit seiner Fläche von 19,1 ha der zweitgrößte der Seen. Die morphometrischen Daten sind nachstehend angeführt:
Der Rauschelesee ist der perfekte Familienbadesee mit zwei ausgedehnten Bädern.
Nicht nur der nahe und beliebte „Zauberwald“ sondern auch dichter Schilfbewuchs machen den Familienausflug zum Rauschelesee zu einem wirklich märchenhaften Erlebnis.
Informationen zum Strandbad :
Wasserqualität: *sehr gut
Untergrund im Badebereich:
*Geschottert
*Sandig
Infrastruktur:
*Umkleidekabinen
*WC Anlagen
*Camping am See
*Parkplätze
*Gastronomie (Restaurant Cafe´)
*Barrierefrei
Kinder & Familien:
*Toiletten mit Wickelmöglichkeit
*(Sand)-Spielplatz
Details:
*Bademeister
Beschaffenheit der Liegebereiche:
*Wiese
*Schattenplätze
Leihservice:
*Liegestühle
*Sonnenschirme
Sport-Angebot:
*Beach Volleyball
*Tischtennis
*Angeln
Nutzung im Winter:
*Eislaufen
Specials:
*Schwimmkurse
Kontakt
Telefon: +43 4273 2365
E-Mail: keutschach-see@ktn.gde.at
Internet: http://www.keutschach.at/
Seeoberfläche: 19,8 ha
Volumen: 1.082.300 m³
Länge: 1.000 m
Breite: 250 m
Max. Tiefe: 12 m
Uferlänge: 2.400 m
Seehöhe: 514 m
Weite Teile des Ufers sind mit Schilf und Unterwasserpflanzen bewachsen. Die Ufervegetation bietet einer Vielzahl von Kleintieren einen geeigneten Lebensraum. So wurden erstmals für die österreichische Fauna im Bereich des Rauschelesees die Rohrkolbenwanze und eine seltene Wasserwanze gefunden. Wie alle anderen Seen ist auch der Rauschelesee bei Fischern sehr beliebt.
Der Hafnersee liegt inmitten von Moorflächen in einer Seehöhe von 510 m. Die morphometrischen Daten:
Seeoberfläche: 15,94
Volumen: 798.522 m³
Länge: 830 m
Breite: 250 m
Max. Tiefe: 10 m
Uferlänge: 2.000 m
Im Gegensatz zum Tiefenbereich ist das Leben auf dem Boden der Uferregion sehr reichhaltig. In den Tausendblatt- und Laichkrautbeständen gibt es Wasserschnecken, Muscheln und eine Vielzahl von im Wasser lebenden Insekten, auch den schon selten gewordenen Wasserskorpion und die Stabwanze. Das Umland des Sees gilt seit langem als bekanntes Brutgebiet der Zwergrohrdommel.
Der Baßgeigensee erhielt seinen Namen auf Grund seiner Form. Durch die Speisung eines starken Quellbachs weist dieses 250 m lange Kleingewässer eine rasche Wassererneuerung auf, daher sind die sommerlichen Oberflächentemperaturen bis zu 5 °C niedriger als die der anderen Seen. Seine Ufer sind nahezu unberührt und weisen einen schönen Bestand an Sumpf- und Wasserpflanzen auf.
Die Spintikteiche sind Kernstück eines Naturschutzgebietes. Beide Teiche sind zwar künstlich, erwecken jedoch den Eindruck einer natürlichen Landschaft. Der obere Teich ist von Wald, Nassflächen und Mooren umgeben. Der untere Teich grenzt am West- und Nordufer an Wiesen und Felder. Beide Teiche liegen in einer flachen, von Grundmoränen teilweise ausgekleideten Mulde. Die Wasserfarbe beider Teiche ist bräunlich, was sich aus dem Einfluss der umgebenden Moore erklärt. Die Ufer beider Teiche werden von Schwarzerlen gesäumt. Im Wasser selbst herrschen Laichkräuter und Tausendblatt vor, doch sind auch Seerosen und der unscheinbare fleischfressende Wasserschlauch nicht selten. Wie an allen Gewässern des Seentales brüten auch hier Stockenten. Im unteren Spintikteich sowie in seinem Abfluss kommt der Steinkrebs vor.
Nur wenige Kilometer von den Urlaubszentren am Wörthersee und Keutschachersee entfernt, in einer waldreichen, hügeligen Umgebung liegt dieses Gewässer. Der obere Spintikteich empfiehlt sich für den ruhesuchenden und naturverbundenen Angler. Die Zufahrt zu dem idyllisch in einem Mischwald liegenden Teich ist mit dem Auto nicht gestattet. Für die Stille abseits jedes Verkehrslärms, die schattigen Angelplätze unter Laub- und Nadelbäumen und die gesunde Waldluft nimmt man einen kurzen Anmarsch gerne in Kauf. Im Sommer Bademöglichkeit.
Hauptfisch ist der Karpfen, er wird gelegentlich in kapitalen Größen gefangen (schwerster Karpfen 2002: 15 kg). Von den Weißfischen sind Karauschen, Rotaugen und Rotfedern in diesem Gewässer vertreten. Flachwasserzonen bieten ideale Laichplätze.
Die Raubfischarten Zander und Waller finden unter Wasserpflanzen und versunkenen Bäumen gute Standplätze, der Hecht kommt in geringerer Zahl vor. Um die Sonnenbarsche, die vor einiger Zeit in dieses Gewässer gelangten, unter Kontrolle zu bringen, wurde in letzter Zeit vom Bewirtschafter eine größere Menge Raubfische besetzt, darunter zahleiche Waller.
Die Gemeinde Keutschach am See, die der Inhaber dieses Fischrechtes ist, bietet für alle Urlaubsgäste dieses Ortes die Angellizenzen zu stark ermäßigten Preisen an. Fischer sind in dieser anglerfreundlichen und gewässerreichen Gemeinde gerne gesehen. Ein Grund mehr, diese landschaftlich so schön zwischen Wörthersee und Drautal gelegene Gemeinde einmal zu besuchen.
Die Angellizenz bekommt man in der Gästeinformation 4-Seental Keutschach, 9074 Keutschach 1 (Gemeindeamt) tel. +43 4273 24500
- Allgemeine Informationen zum Baden mit Hund
- Strandbad Sonnenhotel Hafnersee, Plescherken 5 – Hafnersee (eigener Badestrand für Hund und Herrl/Frauerl)
- Strandbad Brückler-Nord, Plaschischen 5, Keutschacher See
- FKK-Strand Müllerhof, Dobein 10
- FKK-Strand Großgelände Sabotnik, Dobein 9
- FKK-Strand Kärntner Lichtbund-Turkwiese, Dobeinitz 32
- Gemeindestrandbad Keutschachersee- Gerti’s Strandbad, Plaschischen 54
- Familienstrandbad Rauschelesee, Reauz 1
- Strandbad Sonnenhotel Hafnersee, Plescherken 5
- Strandbad Brückler-Nord, Plaschischen 5
- Strandbad Strandcamping-Süd, Dobeinitz 30
- Strandbad Campingplatz Reichmann, Reauz 5
Keutschacher See:
Fischbesatz: Hecht, Wels, Aal, Karpfen, Schleie, Zander, Brachsen, Rotfeder, Forellenbarsch, Sonnenbarsch
Preise: Tageskarte (0-24 Uhr) € 32,–; Wochenkarte € 64,–; Monatskarte € 105, Jahreskarte € 250,–
Boot: pro Woche € 15,– und pro Woche mit E-Motor € 37,–
Saison: 1. 4. bis Ende Dezember
Verkaufsstellen: FKK-Großgelände Sabotnik, Dobein 9, Tel.: +43 4273 2509
Bauernhof Petritz, Plaschischen 29, Tel.: 04273-2839
FKK-Camping Müllerhof, Dobein 10, Tel.: 04273-2517
Campingplatz Srandcamping Süd, Dobeinitz 30, Tel.: 04273-2773
Hafnersee:
Fischbesatz: Hecht, Zander, Schleie, Karpfen, Brachsen, Aal, Wels, Seeforelle, Forellenbarsch, Regenbogenforelle, Seesaibling, Amur-Karpfen
Preise: Tageskarte (6-21 Uhr) € 16,–; Nachtkarte (21-6 Uhr) € 20,–; 24-Stunden-Karte € 30,–; Wochenkarte (nur am Tag) € 80,–; Wochenkarte (nur Nacht) € 95,–, Wochenkarte (Tag und Nacht) € 150,–
Saison: Anfang Mai bis Ende Oktober
Verkaufsstelle: Sonnenhotel Hafnersee, Plescherken 5, Tel.: +43 4273 2375-0
Rauschelesee und Oberer Spintikteich:
Fischbesatz: Hecht, Zander, Schleie, Wels, Karpfen, Döbel, Rotfeder
Preise: Tageskarte (6 – 21 Uhr) € 15,–; Nachtkarte (21 – 6 Uhr) € 19,–; Kombikarte (24 Stunden) € 25,–; Wochenkarte € 80,–. Ermäßigungen mit Gästekarte Keutschach und für Gemeindebürger.
Saison:1. April bis Anfang Oktober
Verkaufsstellen: Seental Keutschach Information, Keutschach 1, Tel: +43 4273 24500
Gasthof Maria, Höflein 14, Tel.: +43 4273 2378 oder 0664-3830890
Zusätzlich ist die behördliche Fischergastkarte zu lösen: 1 Woche € 7,–; 4 Wochen € 15,–. Erhältlich in der Seental Keutschach Information.
Ruderbootvermietung: Familie Petritz, Plaschischen 29, Tel.: +43 4273 2839 (günstige Pauschalen für Fischer)